Mühlenbauer beendet
arbeiten
Der Mühlenbauer aus den Niederlanden hat seine Arbeit an der Mühle beendet. Die Mühlentechnik ist funktionsfähig, die Mühlenkappe restauriert und das neue Flügelkreuz montiert. Der Probelauf für die gesamte Technik wird Anfang des nächsten Jahres nach 10 Jahren Restaurierungszeit stattfinden. Dann bleiben noch die baurechtlich zu erstellenden Stellplätze und die Mühle kann wieder zu Schauzwecken genutzt werden.
Der Mühlenverein Lohmühle wird gefördert von der:

Protokoll
Protokoll der Gründungsversammlung
Sitzungsort: Lohmühle, An der Lohmühle, 47199 Duisburg-Baerl
Sitzungsdatum: 27.06.2007
Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr
Sitzungsende: 20:30 Uhr
Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste
Protokoll: Renate Nienhaus
Herr Norbert Nienhaus begrüßt als Initiator zur Gründung des „Mühlenverein Lohmühle e.V. i. Gr.“ die anwesenden Teilnehmer. Er verdeutlicht, dass man sich getroffen habe, um die Lohmühle langfristig als Baudenkmal zu erhalten. Dazu sind erhebliche Instandsetzungs- und Restaurierungsmaßnahmen erforderlich. Um diese Maßnahmen nachhaltig zu gewährleisten, bedarf es eines großen Finanzaufwands. Zu diesem Zweck soll ein Verein gegründet werden. Er soll im Vereinsregister eingetragen und beim Finanzamt als gemeinnützig anerkannt werden. Die Anwesenden stimmen zu, dass Herr Nienhaus die Gründungsversammlung leitet. Er informiert auf Frage von Herrn Bosch über den aktuellen Stand, berichtet von dem Besuch bei der Unteren Denkmalbehörde, der Antragstellung einer Förderung der Stadt Duisburg und verweist auf das Protokoll der Informationsveranstaltung vom 23.05.2007.
Er stellt sodann den Anwesenden die nachfolgende Tagesordnung vor:
- 1. Begrüßung
- 2. Protokoll der Informationsveranstaltung am 23.05.2007
- 3. Vorstellung der Ziele und Zwecke des Vereins
- 4. Beschlussfassung über die Konstituierung des Vereins „Mühlenverein Lohmühle e.V.“
- 5. Beschlussfassung über die Gründungssatzung
- 6. Wahlen des Vorstandes
- 6.1 Vorsitzende(r)
- 6.2 Stellvertreter/Innen
- 6.3 Schatzmeister/in
- 6.4 Schriftführer/in
- 6.5 Beisitzer/Innen
- 6.6 Mühlenwart/in
- 7. Verabschiedung der Beitragsordnung
- 8. Abstimmung über die Eintragung in das Vereinsregister und das Anstreben der Gemeinnützigkeit
- 9. Mitgliedschaft im Rheinischen Mühlenverband
- 10. Oberbürgermeister/in der Stadt Duisburg als Schirmherr
- 11. Beauftragung eines Planungsbüros: Kosten-/Maßnahmenplan
- 12. Sonstiges
- 12.1 Mitgliederwerbung
- 12.2 Flyer
- 12.3 Homepage
- 12.4 Presse
- 12.5 Kontakte Fördermittel
- 12.6 Arbeitsargentur
- 12.7 Eigenleistungen
Die Tagesordnung wird in dieser Form gebilligt.
TOP 2:
Einwände gegen das Protokoll liegen nicht vor. Das Protokoll wird
Bestandteil dieser Gründungsversammlung (Anlage 1).
TOP 3:
Der Verein hat den Zweck, die Lohmühle langfristig als Baudenkmal
zu erhalten und alle Maßnahmen zu treffen, um die Nutzung im
Rahmen der Heimatpflege, Bildung, Wissenschaft und Kultur zu
gewährleisten.
TOP 4:
Die anwesenden Teilnehmer erklären sich bereit, den Verein
„Mühlenverein Lohmühle e.V.“ zu gründen. Es wird eine Liste
gereicht, in der sich die Mitglieder per Unterschrift unter Nennung
des Namens und der Adresse eintragen (Anlage 2). Von den 20
Gründungsmitgliedern werden dann einstimmig folgende
Beschlüsse gefasst:
1. den „Mühlenverein Lohmühle e.V.“ zu gründen,
2. die Rechtsfähigkeit des Vereins durch Eintragung in das
Vereinsregister zu veranlassen,
3. die Gemeinnützigkeit anzustreben.
TOP 5:
Mit den Stimmen der anwesenden Mitglieder wurde die vorgelegte
Satzung angenommen und von den Gründungsmitgliedern
unterschrieben (Anlage 3).
TOP 6:
Herr Nienhaus gibt die Versammlungsleitung ab und bittet Herrn
Dammers, die Wahlleitung zu übernehmen. Herr Dammers schlägt
vor, die Wahlen per Akklamation durchzuführen. Dem wird
einstimmig zugestimmt. Sodann schlägt er Herrn Norbert Nienhaus
zur Wahl des Vorsitzenden des Mühlenvereins vor.
Gegenvorschläge bzw. Gegenkandidaten werden nicht benannt.
Herr Nienhaus erklärt sich vor der Wahl zur Kandidatur bereit.
Einstimmig (19 Ja, bei Stimmenthaltung des Kandidaten) wurde
Herr Nienhaus zum Vorsitzenden gewählt. Herr Dammers gibt die
Wahlleitung an Herrn Nienhaus weiter.
Auf Vorschlag aus dem Kreis der Teilnehmer werden folgende
Personen zur Wahl des Vorstandes vorgeschlagen:
Vorschlag stellv. Vorsitzender : Herr Heinz Lohmann
Vorschlag Schatzmeister : Herr Martin Schulz
Vorschlag Schriftführerin : Frau Renate Nienhaus
Vorschlag Beisitzer :
Herr Heinz-Georg Bergs
Herr Dr. Wolfgang Bieber
Herr Friedrich Höffken
Frau Annegret Tobies
Herr L. Tobies
Herr Bernd Wolf
Vorschlag Mühlenwart : kein Vorschlag
Die vorgeschlagenen Kandidaten erklären sich vor der Wahl zur
Kandidatur bereit. Ohne Widerspruch werden in offener
Abstimmung einstimmig (19 Ja, jeweils bei Stimmenthaltung des
zu wählenden Mitglieds) alle Kandidaten gewählt.
Die gewählten Vorstandsmitglieder nehmen die Wahl an.
Die Kassenprüfer/Innen sollen auf der 1. Hauptversammlung
vorgeschlagen und gewählt werden. Das gleiche gilt auch für den
Mühlenwart.
TOP 7:
Zur Beitragsordnung wird einstimmig folgender Beschluss gefasst:
1. Der Jahresbeitrag des Vereins beträgt € 18,00 (in Worten:
achtzehn).
2. Über den Beitrag hinaus sind Spenden jederzeit möglich und
willkommen.
3. Bei Eintritt in den Verein während des laufenden Geschäftsjahres
wird jeweils der volle Jahresbeitrag erhoben.
4. Der Jahresbeitrag ist für alle im § 4 der Satzung genannten
potentiellen Mitglieder gleich. Eine Differenzierung zwischen
natürlichen und juristischen Personen soll nicht erfolgen.
TOP 8:
Die anwesenden Mitglieder beauftragen einstimmig den Vorstand,
beim Vereinsregister die Eintragung des Vereins zu erwirken und
beim Finanzamt die Anerkennung des Vereins als gemeinnütziger
Verein herbeizuführen. Herr Nienhaus berichtet, dass der
Satzungsentwurf dem Finanzamt eingereicht wurde und zur Zeit
geprüft wird.
Herr Storms schlägt vor und die Mitglieder beschließen einstimmig,
dass der Vorstand ermächtigt wird, ggf. notwendige Änderungen
oder Ergänzungen der Satzungen vorzunehmen, falls von Seiten
des Amtsgerichts oder der Finanzbehörden Einwände gegen die
Eintragung bzw. Gewährung der Anerkennung als gemeinnützig
vorgebracht werden. Klargestellt wurde, dass sich dieser Beschluss
nicht auf sonstige, unabdingbare Bestimmungen aus der Satzung
bezieht.
TOP 9:
Die anwesenden Mitglieder beschließen einstimmig, dass der Verein
eine Mitgliedschaft im Rheinischen Mühlenverband anstreben soll.
1993 kam es zur Gründung des Rheinischen Mühlenverbandes
e.V. in Kleve, nachdem an weiteren niederrheinischen Mühlen
örtliche Mühlen-/Fördervereine ihre Arbeit aufgenommen hatten,
mit dem Ziel, sich für die Erhaltung und Erforschung der Wind-
und Wassermühlen im gesamten Rheinland einzusetzen. Der
Mitgliedsbeitrag für Mühlenvereine beläuft sich z. Zt. auf € 30,--
pro Jahr.
TOP 10:
Herr Nienhaus teilt mit und verweist auf das Protokoll der
Informationsveranstaltung am 23.05.2007, dass er die Zusage des
OB Adolf Sauerland erhalten hat, dass dieser die Schirmherrschaft
für die Sanierung der Lohmühle übernimmt.
TOP 11:
Aufgrund der Verantwortung des gewählten Vorstandes nach BGB
empfiehlt Herr Nienhaus für die Kosten- und Ablaufplanung und
die Bauaufsicht ein Planungsbüro einzuschalten. Hier stehen Büros,
die sich mit der Sanierung von Mühlen bereits beschäftigt haben,
zur Verfügung. Auch hier verweist er auf das Protokoll der
Infoveranstaltung. Diesem Vorschlag wird nochmals einstimmig
zugestimmt. Zwei Architekturbüros haben bisher ihr Interesse
schriftlich bekundet. Mit beiden soll nach deren Rückkehr aus dem
Urlaub verhandelt werden. Gleiches gilt auch für die beiden
Mühlenbaubetriebe aus Melle und Aalten/NL.
TOP 12:
Herr Höffken macht auf die Prüfung diverser Versicherungsarten
aufmerksam. So ist der Baerler Heimatverein z.B. für € 75,80 bei der
Hamburg/Mannheimer gegen Haftung (Haftpflicht) versichert. Herr
Nienhaus berichtet von einer Veranstaltungsversicherung über den
Deutschen Mühlenverband zu € 99,00 p.a.
Herr Bolz verweist auch auf Versicherungen während der
Bauphase.
Herr Bergs stellt gerne seine Hilfe für die Informationsweiterleitung
zur Verfügung. So besitzt der Vierbaumer Schützenverein Lohmühle
jeweils einen Schaukasten am Schwarzen Adler und an der
Gaststätte Gülicher. Gleiches gilt für den Heimatverein Baerl. Auch
bei der Mitgliederwerbung wollen beide Vereine tatkräftige
Unterstützung leisten.
Unglücklich ist die vorab Presse-Veröffentlichung über diese
Gründungsversammlung in der Rheinischen Post gelaufen. Herr
Nienhaus macht noch einmal eindringlich darauf aufmerksam,
dass eine Vermischung von Aktivitäten mit nachbarschaftlichen
Mühlen unbedingt zu vermeiden ist. Die Lohmühle bekommt
öffentlich-rechtlichen Charakter und nur auf dieser Basis ist eine
Gemeinnützigkeit gegeben. Der neue Vorstand hält sich strikt an
die Statuten, die in der Satzung verankert sind.
Herr Tobies bedankt sich für das gute Gelingen dieser
Veranstaltung. Er betont nochmals, dass ihm und seiner Familie
die Erhaltung der Mühle am Herzen liegt und sie möchten durch
die Stiftung die Basis schaffen, um langfristige Maßnahmen zur
Erhaltung zu sichern.
Gez. Renate Nienhaus Rheinberg, 28.06.2007